









Die Metropole Ruhr
Das Ruhrgebiet hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Zentren für Bildung und Wissenschaft gewandelt. Fünf Universitäten, 18 Hochschulen und viele weitere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben zur Transformation des ehemals montanindustriell geprägten Ballungsraums zur faszinierenden und innovativen Wissenschaftsregion Ruhr beigetragen. Das moderne Ruhrgebiet mit seinen über fünf Millionen Menschen ist grün, weltoffen und kulturbegeistert: Alte Industriestätten wurden zu Industriedenkmälern und sind Austragungsorte für verschiedene, auch internationale Kultur- und Musikveranstaltungen. Ca. 200 Museen, 120 Theater, 100 Kulturzentren und 250 Festivals pro Jahr machen das Ruhrgebiet zu einer pulsierenden Metropole, die viele internationale Besucherinnen und Besucher anlockt.
Viele der größten Unternehmen Deutschlands haben ihren Sitz im Ruhrgebiet. Zunehmend suchen diese den Kontakt zu den zahlreichen Hochschulen vor Ort, um deren Potenzial für die Entwicklung zukunftsfähiger Produkte und Anwendungen noch stärker zu nutzen. Zudem entstehen im Umfeld der Universitäten immer mehr innovative Unternehmen, wodurch sich ein lebendiges und kreatives Start-up-Ökosystem entwickelt hat. Dort, wo früher Kohle gefördert wurde, wird heute Wissen gefördert: Das Ruhrgebiet vereint Wirtschaft und Wissenschaft, Natur und Kultur – hier lohnt es sich, zu studieren, zu arbeiten und zu leben!
Lieblingsorte unserer Wissenschaftler/-innen

"Mein Lieblingsort ist der Westfalenpark. Was Viele gar nicht wissen: dieser Park beheimatet das zweitgrößte, öffentlich zugängliche Rosarium der Welt. Der Park ist das ganze Jahr über einen Besuch wert, aber im Mai und Juni ist dieser Ort einfach traumhaft und genau richtig, um mal auszuspannen."


"Meine Lieblingsorte sind die Fahrradwege
an der Ruhr und der Springorum-Radweg,
auf dem man mitten in der Natur ist und der gleichzeitig Teil einer Städteregion ist.."


"Meine Lieblingsorte sind in Hattingen: die Landschaft um die Burgen Blankenstein und Isenberg sowie die Altstadt mit den schönen Fachwerkhäusern."


"Mein absolutes Lieblingsgebiet ist die Elfringhauser Schweiz, die sich zwischen Velbert, Hattingen und Wuppertal befindet. In dieser wunderschönen ländlichen Region, kann man auf den Ausläufern der Bergisch-Märkischen Hügellandschaft perfekte anspruchsvolle MTB- und Rennrad-Touren mit ausreichend Höhenmetern machen."


"Wandern Sie von der TU über den Signal-Iduna-Park und Rombergpark zu Phönix-West und Phönix-See – mitten in einer Großstadt, und doch so grün, ruhig und entspannend mit zahlreichen Möglichkeiten für Zwischenstopps."


"Am nördlichen Rand des Ruhrgebietes im Übergang zum Münsterland finden sich einzigartige Naturräume von Heideflächen über Seen bis zu Mooren. Für Naturliebende ein Paradies mit seiner einzigartigen Flora und Fauna und unverwechselbaren Lichtstimmungen. Inspiration und Erholung zugleich."


"Zu meinen Lieblingsorten gehört eindeutig mein sagenhaftes Office im Gebäude IB der RUB. Es hat den schönsten Blick überhaupt. Praktisch bis hinunter zur Ruhr, mitsamt
dem Kemnader See ein sehr attraktives Ausflugsziel."


"Ich liebe im Ruhrgebiet vor allem die Industriekultur. Viele alte Industriebauten und Abraumhalden wurden zu Kunst- und Kulturstätten umgebaut. Eines meiner Highlights ist Tiger & Turtle. Das Bauwerk ist einer Achterbahn nachempfunden, die man zu Fuß begehen und die Aussicht genießen kann. Hier haben wir mit internationalen Kooperationspartner/-innen und deren Familien schon viele Abenteuer erlebt."


"Ich liebe die Vielfalt des Ruhrgebiets mit zahlreichen kulturellen Angeboten und Naherholungsgebieten. Zudem schätze ich die Natur vor der Tür und besonders die netten und offenen Menschen, durch die meine Familie und ich einen tollen Start in Dortmund hatten."


"Mein Lieblingsort ist die Burg Blankenstein in Hattingen. Hier konnte ich schon viele Gäste und Freunde überraschen, wie grün das Ruhrgebiet doch ist und wie viel mehr es doch zu bieten hat, als sein Image manchmal glauben lässt."


"Keine fünf Minuten Fußweg vom Duis-burger Campus: Ein herrlicher ausgedehnter Buchenwald. Und damit ein wunderbarer Ort, um während eines kleinen Spaziergangs die Perspektive zu wechseln und alleine
oder mit anderen auf neue Ideen zu kommen."


"Vermutlich spielt nirgendwo in Deutschland der Fußball eine so große Rolle wie im Ruhrgebiet und die Fankultur ist einzigartig. In Dortmund gibt es nicht nur das größte reine Fußballstadion Europas, sondern auch das Deutsche Fußballmuseum."

