









Herzlich willkommen!
In der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) bündeln wir - die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen - unsere Kompetenzen und Ressourcen, um unsere Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ bieten wir unseren Forscherinnen und Forschern vielfältige Möglichkeiten zur Kooperation und Vernetzung, während die Studierenden von dem großen Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten profitieren. Insgesamt sind bereits über hundert Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung entstanden, woraus sich eine Kultur der Zusammenarbeit mit vielfältigen persönlichen und strukturellen Verbindungen entwickelt hat.
Die internationale Zusammenarbeit der UA Ruhr fördern unsere Verbindungsbüros in New York und Moskau.
UA Ruhr Forschungsschwerpunkte
In der UA Ruhr bilden Profilschwerpunkte und Kompetenzfelder die Basis für hochschulübergreifende, gebündelte Kooperationen. Die Profilschwerpunkte der UA Ruhr stehen für internationale Spitzenforschung, so zum Beispiel in den Bereichen der Nutzung von Wasser als Lösungsmittel für chemische Prozesse (siehe RESOLV) oder beim Design innovativer Materialien für neue Energien oder Mobilitätstechnologien (siehe Materials Chain). Kompetenzfelder sind innovative und vielversprechende Forschungsgebiete, die mittelfristig internationale Strahlkraft erlangen können. Die Forschungsbereiche in den Kompetenzfeldern reichen von Metropolenforschung über Energieforschung bis hin zur empirischen Wirtschafsforschung.

Profilschwerpunkt Materials Chain
Materials Chain ist die Forschungskooperation der Material- und Werkstoffwissenschaften an den drei Universitäten. Ihr Ziel ist die vollständige und durchgängige Betrachtung der gesamten Materialkette. Weitere Informationen zum Profilschwerpunkt finden Sie hier.

Profilschwerpunkt RESOLV
Der Profilschwerpunkt und Exzellenzcluster RESOLV (Ruhr Explores Solvation) hat das Ziel, chemische Reaktionen, industrielle Prozesse und biologische Vorgänge in flüssiger Phase (in Lösung) zu erforschen. Weitere Informationen zum Profilschwerpunkt finden Sie hier.

Kompetenzfeld "Metropolenforschung"
Ziel des Kompetenzfelds "Metropolenforschung" ist es, inmitten des "Reallabors Ruhrgebiet" ein international sichtbares Zentrum für inter- und transdisziplinäre Metropolenforschung zu etablieren. Weitere Informationen zum Kompetenzfeld finden Sie hier.

Kompetenzfeld "Energie - System - Transformation"
Im Kompetenzfeld „Energie-System-Transformation“ wird hochschulübergreifend und interdisziplinär geforscht, um die gesamtheitliche Energiewende durch ausgewählte Technologien der Energiewandlung, Übertragung und effizienten Energieanwendung sowie deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge voranzubringen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kompetenzfeld „Empirische Wirtschaftsforschung“
Im Kompetenzfeld Empirische Wirtschaftsforschung wird hochschulübergreifend daran gearbeitet, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Folgen frühzeitig zu erkennen und vorherzusagen sowie die Wirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen datenbasiert zu evaluieren und so zu einer evidenzbasierten Politik beizutragen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mehr Informationen und Downloads:
-
Film: 10 Jahre UA Ruhr - Gemeinsam besser
-
Film: Projekt "InnaMoRuhr" in der Ruhrkonferenz
-
75 Zukunftsorte der Wissenschaft: mittendrin die UA Ruhr
-
Imagefilm: ECSS MetropolisRuhr 2017 - Sport Science in a Metropolitan Area
-
Jahresrückblick 2021
(3.5 MB)
-
Das Logo der UA Ruhr als ZIP-Datei
(5.4 MB)
-
UA Ruhr Medien-Center
Aktuelles:
28.07.2022:
14.07.2022:
04.07.2022:
20.06.2022:
08.06.2022:
02.06.2022:
