









One Health Ruhr - from Molecules to Systems

Das Research Center One Health Ruhr – from Molecules to Systems untersucht die grundlegenden Mechanismen von Gesundheit und Krankheit ausgehend von der Molekülebene bis hin zu übergeordneten Systemen. Dabei dient das Ökosystem als Kontext, sodass auch die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Umweltgesundheit, Tiergesundheit und menschlicher Gesundheit im Sinne des Konzepts „One Health“ berücksichtigt werden. Schließlich kann der Mensch nur in einer intakten Umwelt gesund bleiben.
Das Research Center befasst sich zum einen mit grundlegenden molekularen und systemischen Steuermechanismen, die körperliche und mentale Funktionsmechanismen aufrechterhalten. Zum anderen geht es um Störungen innerhalb von Systemen, die Abweichungen vom Normalzustand und dadurch Krankheiten im weitesten Sinne verursachen. Darüber hinaus gilt es, das Konzept „One Health“ theoretisch weiterzuentwickeln und auf neue Technologien anzuwenden. Schwerpunkte bilden die Fachgebiete Molekularbiologie und Wasserforschung, molekulare Krebsforschung sowie Neurowissenschaft.
Interdisziplinarität
Im Research Center One Health Ruhr – from Molecules to Systems arbeiten verschiedene Disziplinen der Lebenswissenschaften zusammen:
- Biologie
- Chemie
- Medizin
- Neurowissenschaften
- Psychologie
- Umweltwissenschaften
Infrastruktur und Verbundprojekte
In zwei Forschungsbauten sowie drei weiteren Neubauten stehen dem Research Center One Health Ruhr – from Molecules to Systems Labore mit Spezialausstattung zur Verfügung:
- Forschungsbau ProDi: Zentrum für Protein-Diagnostik (ProDi)
- Forschungsbau THINK: Zentrum für Theoretische und Integrative Neuro- und Kognitionswissenschaft
- Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin
- Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (im Bau seit 2021)
- FutureWaterCampus (im Bau)
Zahlreiche Sonderforschungsbereiche und Transregios belegen die erfolgreiche Verbundforschung:
- SFB 874: Integration und Repräsentation sensorischer Prozesse
- SFB 1093: Supramolekulare Chemie an Proteinen
- SFB 1280: Extinktionslernen
- SFB 1430: Molekulare Mechanismen von Zellzustandsübergängen
- SFB 1439: Degradation und Erholung von Fließgewässer-Ökosystemen unter multiplen Belastungen – RESIST
- SFB / TR 289: Der Einfluss von Erwartung auf die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen
- SFB / TR 296: Lokale Kontrolle der Schilddrüsenhormonwirkung (LocoTact)
Außeruniversitäre Partner und Transfereinrichtungen
Das Research Center One Health Ruhr – from Molecules to Systems kooperiert eng mit dem MPI in Dortmund sowie Transferplattformen im benachbarten Technologiepark.
- Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund
- Drug Discovery Hub Dortmund
- BioMedizinZentrum Dortmund
Kontakt
Scientific Board Members:
- Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Dirk Schadendorf, Uniklinikum Essen
- Prof. Dr. Bernd Sures, Universität Duisburg-Essen
Geschäftsführung:
- Dr. Sara Letzner, Tel.: +49 201 183 3361, E-Mail: sara.letzner@uni-due.de
Das Research Center One 'Health Ruhr - from Molecules to Systems' gehört zur Research Alliance Ruhr.
